Lesedauer: ca. 2 Minuten
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist klar: Die eigene IT-Umgebung muss zukunftsfähig aufgestellt werden, dabei langfristig kosteneffizient betrieben werden und wenig unvorhergesehene Investments benötigen. Eine Cloud Migration stellt dabei einen ersten Schritt dar. Was eine Cloud Migration ist und welche Vorteile diese mit sich bringt, erfahren Sie in unserem aktuellen Public Cloud Group 1x1 Artikel.
Eine Cloud Migration kann als ein Umzug der bestehenden IT-Umgebung oder auch einzelnen Applikationen vom Rechenzentrum in die Cloud verstanden werden. Migration steht dabei für den physischen Umzug von Daten, Anwendungen und IT-Prozessen. Die klassische Cloud Migration beschreibt den Transfer von Daten von einem Rechenzentrum, das Sie entweder selbst betreiben oder bei einem externen Partner angemietet haben, in die Cloud.
Durch die steigende Anzahl an privaten oder hybriden Cloud-Modellen spricht man aber auch dann von einer Cloud Migration, wenn man von einem Cloud-Modell zum anderen wechselt. Ein Beispiel dafür wäre die Migration von der Private in die Public Cloud.
Eine Cloud Migration kann als ein Umzug der bestehenden IT-Umgebung oder auch einzelnen Applikationen vom Rechenzentrum in die Cloud verstanden werden. Migration steht dabei für den physischen Umzug von Daten, Anwendungen und IT-Prozessen. Die klassische Cloud Migration beschreibt den Transfer von Daten von einem Rechenzentrum, das Sie entweder selbst betreiben oder bei einem externen Partner angemietet haben, in die Cloud.
Durch die steigende Anzahl an privaten oder hybriden Cloud-Modellen spricht man aber auch dann von einer Cloud Migration, wenn man von einem Cloud-Modell zum anderen wechselt. Ein Beispiel dafür wäre die Migration von der Private in die Public Cloud.
Neben den Vorteilen, die Ihnen die Public Cloud an sich bietet, profitieren Sie außerdem von der Migration selbst. Laufende Kosten und Investitionen in Rechenzentren gehören der Vergangenheit an. Auch versteckte Kosten wie die Betriebskosten eines eigenen Rechenzentrums, also Strom, Kühlung und Wartung entfallen.
Außerdem kann sich Ihr IT-Fachpersonal auf das Kerngeschäft Ihres Unternehmens konzentrieren oder neue Aufgaben übernehmen, anstatt sich um den Betrieb der eigenen Server-Landschaft zu kümmern. Für die Nutzung von Cloud-Lösungen müssen Sie nicht zwingend internes Know-how aufbauen, denn durch die Zusammenarbeit mit einem Public Cloud Partner steht Ihnen dieses auf Expertenlevel zur Verfügung.
Laden Sie jetzt unser Whitepaper zur „Einführung in die Azure Cloud Migration“ kostenfrei herunter und erweitern Sie Ihr Wissen!
Laden Sie jetzt unser Whitepaper zur „Einführung in die Azure Cloud Migration“ kostenfrei herunter und erweitern Sie Ihr Wissen!
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist klar: Die eigene IT-Umgebung muss zukunftsfähig aufgestellt werden, dabei langfristig kosteneffizient betrieben werden und wenig unvorhergesehene Investments benötigen. Eine Cloud Migration stellt dabei einen ersten Schritt dar. Was eine Cloud Migration ist und welche Vorteile diese mit sich bringt, erfahren Sie in unserem aktuellen Public Cloud Group 1x1 Artikel.
Eine Cloud Migration kann als ein Umzug der bestehenden IT-Umgebung oder auch einzelnen Applikationen vom Rechenzentrum in die Cloud verstanden werden. Migration steht dabei für den physischen Umzug von Daten, Anwendungen und IT-Prozessen. Die klassische Cloud Migration beschreibt den Transfer von Daten von einem Rechenzentrum, das Sie entweder selbst betreiben oder bei einem externen Partner angemietet haben, in die Cloud.
Durch die steigende Anzahl an privaten oder hybriden Cloud-Modellen spricht man aber auch dann von einer Cloud Migration, wenn man von einem Cloud-Modell zum anderen wechselt. Ein Beispiel dafür wäre die Migration von der Private in die Public Cloud.
Eine Cloud Migration kann als ein Umzug der bestehenden IT-Umgebung oder auch einzelnen Applikationen vom Rechenzentrum in die Cloud verstanden werden. Migration steht dabei für den physischen Umzug von Daten, Anwendungen und IT-Prozessen. Die klassische Cloud Migration beschreibt den Transfer von Daten von einem Rechenzentrum, das Sie entweder selbst betreiben oder bei einem externen Partner angemietet haben, in die Cloud.
Durch die steigende Anzahl an privaten oder hybriden Cloud-Modellen spricht man aber auch dann von einer Cloud Migration, wenn man von einem Cloud-Modell zum anderen wechselt. Ein Beispiel dafür wäre die Migration von der Private in die Public Cloud.
Neben den Vorteilen, die Ihnen die Public Cloud an sich bietet, profitieren Sie außerdem von der Migration selbst. Laufende Kosten und Investitionen in Rechenzentren gehören der Vergangenheit an. Auch versteckte Kosten wie die Betriebskosten eines eigenen Rechenzentrums, also Strom, Kühlung und Wartung entfallen.
Außerdem kann sich Ihr IT-Fachpersonal auf das Kerngeschäft Ihres Unternehmens konzentrieren oder neue Aufgaben übernehmen, anstatt sich um den Betrieb der eigenen Server-Landschaft zu kümmern. Für die Nutzung von Cloud-Lösungen müssen Sie nicht zwingend internes Know-how aufbauen, denn durch die Zusammenarbeit mit einem Public Cloud Partner steht Ihnen dieses auf Expertenlevel zur Verfügung.
Laden Sie jetzt unser Whitepaper zur „Einführung in die Azure Cloud Migration“ kostenfrei herunter und erweitern Sie Ihr Wissen!
Laden Sie jetzt unser Whitepaper zur „Einführung in die Azure Cloud Migration“ kostenfrei herunter und erweitern Sie Ihr Wissen!
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen von den Anforderungen bis hin zur erfolgreichen Verbindung, alle […]
Eine neue Studie von Microsoft zeigt, frühzeitig zu digitalisieren lässt Unternehmen schneller und s […]
Managed Cloud Operations für einen Office 365 Workplace bedeutet vereinfacht gesagt, dass ein Dienst […]
Für viele Arbeitnehmer ist das Arbeiten mehr als nur Geld verdienen, sie suchen nach einer Tätigkei […]
Mitarbeitende in Remote-Tätigkeiten fühlen sich in Meetings oft ausgeschlossen, ganze 43 Prozent gab […]
Laut einer Bitkom-Studie sind 90 Prozent aller deutschen Unternehmen schon einmal Opfer einer Cyber […]
Microsoft Teams hat an einer Lösung gearbeitet, um Hybride Meetings menschlicher und kollaborativer […]
Die Art zu Arbeiten hat sich verändert. Um ein zukunftsfähigen Betrieb zu gewährleisten, kommen Unt […]
Der Work-Trend Index 2022 von Microsoft zeigt es deutlich, immer mehr Unternehmen weltweit passen si […]
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich f […]
Managed Services beschreiben den ausgelagerten Betrieb der IT-Infrastruktur an einen Dienstleister, […]
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, i […]
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist […]
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine a […]
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meistgestellten Fragen, […]
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vi […]