Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps

Lesedauer: ca. 8 Minuten

Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps

Lesedauer: ca. 8 Minuten

Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps

Lesedauer: ca. 8 Minuten

Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps

Lesedauer: ca. 8 Minuten

Switcom-experten-tipps-zur-migration-pcg

Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps

Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meistgestellten Fragen, wenn es um den Umzug von der On-Premise Umgebung in die virtuellen Welten der Public Cloud geht. Neben tatsächlicher Umsetzung der Migration gehört die Vorbereitung aller relevanter Schritte mit zum wichtigsten Part der Migration. Mit der Checkliste zur Cloud Migration, geben wir Ihnen sieben wichtige Tipps mit auf den Weg, was Sie auf keinen Fall vergessen dürfen, und wie es schneller, effizienter und kostengünstiger funktioniert. Diese sieben Punkte haben wir nicht aus der Theorie, sondern in zahlreichen Migrationsprojekten mit Kunden unterschiedlichster Branche und Größe erlebt.

Cloud-migration-icon-daten-cloud-switcom-pcg

Was versteht man unter Cloud Migration?

Bevor wir starten, klären wir eine zentrale Frage: Was versteht man genau unter Cloud Migration?
Die Migration in die Cloud beschreibt den physischen Umzug Ihrer Daten und Anwendungen von einer On-Premise, Private oder Public Cloud Umgebung zu einer neuen oder alternativen Cloud. Der traditionelle Weg ist definitiv der Sprung von der Hardware-gebundenen Infrastruktur in die virtuellen Welten. Aber auch der Wechsel von einem Cloud Provider zum anderen, beispielsweise zwischen den Hyperscaler Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud wird als Migration in die Cloud bezeichnet.

Icon-Fazit-SWITCOM-PCG-Digitalisierung

Ist die Cloud Migration sicher?

Lange Zeit herrschte bei Unternehmen eine große Skepsis gegenüber den Public Cloud-Anbietern, was das Thema Sicherheit angeht. Doch laut der IDC-Studie glauben mittlerweile 84 % der IT-Führungskräfte, dass Cloud-Infrastrukturen genauso sicher oder sicherer sind als die eigenen On-Premise-Lösungen. Das hat seine Gründe: Hyperscaler haben die Ressourcen und das Know-how, Sicherheitsfunktionen und Abwehrmechanismen ständig zu prüfen und weiterzuentwickeln. Das ist auch notwendig, denn Sicherheit ist vielmehr ein Prozess als ein Zustand. Neue Bedrohungen und sich ändernde Arbeitsweisen wie das vermehrte Arbeiten aus dem Homeoffice erfordern neue Sicherheitskonzepte und Public Cloud-Anbieter haben enorme Mittel, um diesen zu begegnen. Allein die IT-Security Teams der Hyperscaler umfasst mehrere hundert Personen, die die Sicherheit der Public Cloud Plattform gewährleisten und kontinuierlich optimieren. Wie groß ist im Gegensatz dazu Ihr IT-Security Team im Rechenzentrum? Mit der Migration in die Public Cloud können Sie sich so auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.

Security-Public-Cloud-Group

Migrations-Tipp #1: Die Bestandsaufnahme – bestehende Anwendungen und Daten prüfen

Bevor es richtig zur Sache geht, ist es wichtig seine bestehende Umgebung genau zu kennen. Sie machen also eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Anwendungen und Daten. Die Zielsetzung dabei ist allerdings nicht nur den Status Quo zu ermitteln, sondern vielmehr zu verstehen, welche Ihrer Workloads in die Cloud migriert werden sollen.
Bei der Analyse, welche Workloads in die Cloud migriert werden könnten, hilft ein Blick auf die Unternehmensziele. Welches Ziel verfolgt das Unternehmen im generellen? Welche Meilensteine sollen bei der IT-Strategie erreicht werden? Wenn es Cloud-Strategie gibt, ist diese Ihre Anleitung in Sachen Workload-Auswahl.
Ihr Unternehmen arbeitet beispielsweise mit einem übergreifenden ERP-System, welches auf Ihren eigenen Servern gehostet wird. Die IT-Strategie hat sich ganz klar zum Ziel gesetzt, alle internationalen Standorte an ein gemeinsames ERP-System anzuschließen. Damit haben Sie einen wertvollen Workload für eine Cloud Migration identifiziert. Nun gilt es zu prüfen, ob die Software “cloud-tauglich” ist.
Nicht jeder Workload ist per se für die Public Cloud geschaffen. Ein Workload beinhaltet immer eine codierte Anwendung, sowie deren dazugehörige Daten, Prozesse, Netzwerkressourcen und Anwenderkonfigurationen. Bei einer Migration in die Cloud muss demnach nicht nur die Architektur des Workloads kompatibel sein, sondern auch die Art der Integration, die Ausführung und die Technologie selbst.
Das Resultat Ihrer Bestandsaufnahme ist eine Auflistung aller für eine Migration möglichen Workloads, die Ihren Unternehmens- aber auch IT-Zielen entsprechen. Den Umfang Ihrer Cloud Migration können Sie damit selbst bestimmen.

Bestandaufnahme-Cloud-migration-switcom-pcg

Migrations-Tipp #2: alle Migrations-Strategien kennen und die Richtige auswählen

Nachdem die Auswahl der zu migrierenden Workloads getroffen ist, stellt sich nun die Frage, wie diese zielführend in die Cloud umgezogen werden. Dabei ist es wichtig, jeden Workload zu klassifizieren, um ihnen eine eindeutige Migrationsstrategie zuzuweisen.
Zu den sieben gängigen Migrationsstrategien, die auch von den international führenden Hyperscaler AWS, Microsoft Azure und Google Cloud unterstützt werden, zählen:


1. Refactor oder Rearchitect: Migration einer Anwendung in die Cloud und Anpassung der Architektur


2. Replatform oder “Lift & Reshape”: Migration einer Anwendung mit Optimierungen


3. Repurchase oder “Drop & Shop”: Kauf einer neuen Software-Lizenz im Software-as-a-Service SaaS Modell


4. Rehosting oder “Lift & Shift”: Anwendung wird ohne jegliche Änderung in die Cloud migriert


5. Relocate: Lift & Shift Ansatz für VMware Anwendungen und Workloads


6. Retain: Anwendung oder Workload bleibt in der bestehenden Umgebung, da aufwändiges Refactoring für eine Migration in die Cloud notwendig wäre


7. Retire: Anwendungen werden still gelegt oder aus der Umgebung entfernt

Strategie-Cloud-Migration-switcom-pcg

Migrations-Tipp #3: Stakeholder für die Migration in die Cloud einbinden

Wann ist ein Projekt und dessen Umsetzung am erfolgreichsten? Richtig, wenn von Anfang an die entscheidenden Stakeholder mit im Boot sitzen und Ihnen volle Rückendeckung geben. Deshalb ist es auch bei einer Migration in die Cloud, sei es für eine geringe oder großflächige Anzahl an Workloads, Daten und Anwendungen, unabdinglich, dass das Commitment von Geschäftsführung, Vorstand und weiteren Stakeholdern gegeben ist.
Im Idealfall binden Sie diese bereits bei der Entwicklung Ihrer Cloud-Strategie mit ein. Anregungen, Wünsche oder auch Herausforderungen und “Show-Stopper” können so von Beginn an identifiziert und optimal angegangen werden.
Gerade bei einer Migration in die Cloud gibt es durch massive langfristige Kosteneinsparungen auch die Möglichkeit, sich durch die Finanzabteilung oder den Chief Finance Officer CFO Rückendeckung abzuholen. Je mehr Entscheider sich für Ihre Migration aussprechen, desto einfacher ist die Umsetzung und desto weniger Steine werden Ihnen während des Projektes in den Weg gelegt.
Kommunikation-stakeholder-switcom-pcg

Migrations-Tipp #4: Migrations-Kosten kennen, analysieren und Potenziale nutzen

Von einer Migration in die Cloud versprechen sich Unternehmen eine höhere Agilität innerhalb ihrer IT, eine Skalierbarkeit der Infrastruktur nach Bedarf und vor allem einen kosteneffizienten IT-Betrieb. Kein Wunder, dass bei einer Cloud Migration die Kosten-Frage eine zentrale Rolle spielt.
Für die Kostenermittlung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auch stellen hier die einzelnen Hyperscaler eigene Tools und Programme zur Verfügung, mit welchen sich Cloud Kosten einfach aber genau schätzen lassen.
Ein bewährtes Modell ist die Analyse der Total-Cost-of-Ownership. Hierbei werden einfach ausgedrückt die bestehenden Betriebskosten der ausgewählten Workloads mit den potenziellen Kosten der Workloads in der Cloud verglichen. Zudem werden die Migrationskosten kalkuliert und in den Prozess mitaufgenommen. Sollte die Cloud das günstigere Modell sein, erhalten Sie zudem einen “Breakeven-Point”, sprich einen Zeitpunkt, ab wann die Migrationskosten durch die Einsparungen ausgeglichen wurden und Ihre Infrastruktur nun langfristig kostengünstiger läuft.


Experten-Tipp: Setzen Sie an dieser Stelle nicht auf Online-Kalkulatoren für eine Berechnung Ihrer Total-Cost-of-Ownership. Diese rechnen mit standardisierten Werten und beziehen keinerlei individuelle Werte mit ein. Daher ist die Aussagekraft dieser Ergebnisse sehr gering und Sie haben ein böses Erwachsen, wenn Sie sich auf die Auskunft der Kalkulatoren verlassen. Stattdessen empfiehlt es sich hier auf einen spezialisierten Dienstleister zuzugreifen.

Kostenanalyse-switcom-pcg

Migrations-Tipp #5: Verantwortlichkeiten vergeben und Projektteam bilden

Ein Tipp, der aus jedem Projektmanagement-Buch stammen könnte, sich aber immer wieder bewahrheitet. Sie allein können eine Migration in die Cloud weder organisatorisch noch technisch stemmen. Deshalb ist es wichtig, Verantwortlichkeiten zu definieren und intern ein Projektteam zu bilden.
An dieser Stelle zeigt sich auch schnell, welche personellen Ressourcen Ihnen für die Cloud Migration zur Verfügung stehen. Bei geringer Besetzung und wenig Erfahrung wird die Relevanz eines externen Public Cloud Partners schnell klar.
In diesem Fall können Sie sich frühzeitig am Markt oder auch in Ihrer Region umschauen. Die Hyperscaler stehen Ihnen auch hier tatkräftig zur Seite und bilden Ihre zertifizierten Partner zum einen auf der Website, auf sogenannten Partner Portalen, ab oder empfehlen Ihnen nach kurzer Kontaktaufnahme persönlich einen direkten Ansprechpartner bei einem Partner.


Experten-Tipp: Wenden Sie sich frühzeitig an die Hyperscaler, die bei Ihnen in die engere Auswahl kommen und bitten Sie diese um Empfehlungen für Dienstleister. Das spart Ihnen, sollten Sie noch keinen Partner kennen oder zur Hand haben, wertvolle Zeit für die eigentliche Migration.

Projektteam-bilden-switcom-pcg

Migrations-Tipp #6: Den richtigen Public Cloud Provider finden

Je nach Zieldefinition des Unternehmens und der zu migrierenden Workloads gilt es zudem, eine passende Public Cloud Umgebung zu finden. Im Public Cloud Sektor gibt es die drei großen Hyperscaler Microsoft Azure, Amazon Web Services AWS und Google Cloud Platform GCP. Sie stellen die grundlegenden Komponenten einer Public Cloud, bestehend aus virtuellen Ressourcen wie Rechenleistung, Storage und Netzwerk über eine frei zugängliche Plattform zur Verfügung.
Die Hyperscaler verfolgen mit Ihren Public Cloud Angeboten eine klare Zielsetzung:


Skalierbarkeit: jeder Kunde kann die eigene Public Cloud Umgebung auf die passende Größe hoch- oder runterskalieren.


Agilität: Public Cloud Ressourcen und Services der Hyperscalern stehen Kunden in Echtzeit über eine Plattform zur
Verfügung. Das Hochfahren verschiedener Services dauert dabei nur wenige Minuten. Die Public Cloud Umgebung ist demnach schnell leistungsfähig.


Kostentransparenz: Hyperscaler arbeiten nach dem „Pay-per-Use“-Prinzip, welches besagt, dass Kunden nur das bezahlen, was sie an Public Cloud Ressourcen tatsächlich verbraucht haben

Cloud-migration-icon-daten-cloud-switcom-pcg

Migrations-Tipp #7: Finanzielle Förderungen von Hyperscalern nutzen & Migration kostengünstig gestalten

Cloud Migration_White Paper SWITCOM

Alles was Sie zur Cloud Migration wissen sollten

Die Azure Migration ist ein aufwendiger Prozess, der eine umfangreiche Analyse, eine strukturierte Planung und eine erfahrene Umsetzung benötigt. In unserem Whitepaper gehen wir Schritt für Schritt auf die Migration ein und zeigen Ihnen einfach und verständlich, worauf Sie unbedingt achten sollten. Laden Sie jetzt unser Whitepaper zur Cloud Migration kostenfrei herunter und erweitern Sie Ihr Wissen! Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alles was Sie zur Cloud Migration wissen sollten

Die Azure Migration ist ein aufwendiger Prozess, der eine umfangreiche Analyse, eine strukturierte Planung und eine erfahrene Umsetzung benötigt. In unserem Whitepaper gehen wir Schritt für Schritt auf die Migration ein und zeigen Ihnen einfach und verständlich, worauf Sie unbedingt achten sollten. Laden Sie jetzt unser Whitepaper zur Cloud Migration kostenfrei herunter und erweitern Sie Ihr Wissen! Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Fazit

Welche Cloud Umgebung am besten zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt, lässt sich am einfachsten durch ein Cloud Assessment herausfinden. Hier vergleichen Partnerunternehmen der jeweiligen Hyperscaler Ihre Punkte mit den vorliegenden Gegebenheiten und ermitteln zudem Kostenunterschiede.
Autor-Alina-Moser-SWITCOM-Public-Cloud-group

Fazit

Welche Cloud Umgebung am besten zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt, lässt sich am einfachsten durch ein Cloud Assessment herausfinden. Hier vergleichen Partnerunternehmen der jeweiligen Hyperscaler Ihre Punkte mit den vorliegenden Gegebenheiten und ermitteln zudem Kostenunterschiede.
Autor-Alina-Moser-SWITCOM-Public-Cloud-group
Veröffentlicht am: 04. März 2022

AVD-HCI
Stellen Sie Azure Virtual Desktop AVD auf Azure Stack HCI bereit
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen von den Anforderungen bis hin zur erfolgreichen Verbindung, alle […]

Inflation und steigende Energiepreise
Zuversicht in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, hoher Inflation und steigender Energiepreise
Eine neue Studie von Microsoft zeigt, frühzeitig zu digitalisieren lässt Unternehmen schneller und s […]

Managed Cloud Operations
Wie Managed Cloud Operations den Microsoft Workplace noch besser machen können!
Managed Cloud Operations für einen Office 365 Workplace bedeutet vereinfacht gesagt, dass ein Dienst […]

Viva Goals
Warum mache ich das hier eigentlich?
Für viele Arbeitnehmer ist das Arbeiten mehr als nur Geld verdienen, sie suchen nach einer Tätigkei […]

4 innovative tools von Microsoft
4 innovative Tools und Funktionen für die moderne Arbeitswelt
Mitarbeitende in Remote-Tätigkeiten fühlen sich in Meetings oft ausgeschlossen, ganze 43 Prozent gab […]

Cybersecurity-blogfront
Vertraue nichts und niemandem! – Cloudsecurity in der modernen Arbeitswelt
Laut einer Bitkom-Studie sind 90 Prozent aller deutschen Unternehmen schon einmal Opfer einer Cyber […]

zukunftsmeetingraum
Wie sieht der Meetingraum der Zukunft aus? Hybride Teams-Räume
Microsoft Teams hat an einer Lösung gearbeitet, um Hybride Meetings menschlicher und kollaborativer […]

digitaler-arbeitsplatz-pcg-1x1-kurz-erklärt-jens-bomrich-switcom
Digitaler Arbeitsplatz – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG
Die Art zu Arbeiten hat sich verändert. Um ein zukunftsfähigen Betrieb zu gewährleisten, kommen Unt […]

News-microsoft-switcom-digitaler-arbeitsplatz
Was gibt es Neues bei Microsoft 365? – Neue Features
Der Work-Trend Index 2022 von Microsoft zeigt es deutlich, immer mehr Unternehmen weltweit passen si […]

Treiber-für-Managed-Services-Switcom-PCG
Treiber für Managed Services – Ab wann lohnt es sich?
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich f […]

Managed-Services-Switcom-Einführung
Einführung in Managed Services – Auf das Kerngeschäft konzentrieren!
Managed Services beschreiben den ausgelagerten Betrieb der IT-Infrastruktur an einen Dienstleister, […]

Erste-Schritte-Cloud-Migration-Switcom-Blog
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, i […]

PCG-1x1-Cloud-Migration
Cloud Migration – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist […]

Kostenoptimierung.-Cloud-Switcom-blog-pcg
Kostenoptimierung in der Cloud – Warum Unternehmen oft zu viel zahlen
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine a […]

Switcom-experten-tipps-zur-migration-pcg
Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meistgestellten Fragen, […]

IT-Trends-PCG-SWITCOM-2022
5 IT-Trends 2022 – Warum Public Cloud?
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vi […]

AVD-HCI
Stellen Sie Azure Virtual Desktop AVD auf Azure Stack HCI bereit

Inflation und steigende Energiepreise
Zuversicht in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, hoher Inflation und steigender Energiepreise

Managed Cloud Operations
Wie Managed Cloud Operations den Microsoft Workplace noch besser machen können!

Viva Goals
Warum mache ich das hier eigentlich?

4 innovative tools von Microsoft
4 innovative Tools und Funktionen für die moderne Arbeitswelt

Cybersecurity-blogfront
Vertraue nichts und niemandem! – Cloudsecurity in der modernen Arbeitswelt

zukunftsmeetingraum
Wie sieht der Meetingraum der Zukunft aus? Hybride Teams-Räume

digitaler-arbeitsplatz-pcg-1x1-kurz-erklärt-jens-bomrich-switcom
Digitaler Arbeitsplatz – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG

News-microsoft-switcom-digitaler-arbeitsplatz
Was gibt es Neues bei Microsoft 365? – Neue Features

Treiber-für-Managed-Services-Switcom-PCG
Treiber für Managed Services – Ab wann lohnt es sich?

Managed-Services-Switcom-Einführung
Einführung in Managed Services – Auf das Kerngeschäft konzentrieren!

Erste-Schritte-Cloud-Migration-Switcom-Blog
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt

PCG-1x1-Cloud-Migration
Cloud Migration – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG

Kostenoptimierung.-Cloud-Switcom-blog-pcg
Kostenoptimierung in der Cloud – Warum Unternehmen oft zu viel zahlen

Switcom-experten-tipps-zur-migration-pcg
Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps

IT-Trends-PCG-SWITCOM-2022
5 IT-Trends 2022 – Warum Public Cloud?

Switcom-experten-tipps-zur-migration-pcg

Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps

Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meistgestellten Fragen, wenn es um den Umzug von der On-Premise Umgebung in die virtuellen Welten der Public Cloud geht. Neben tatsächlicher Umsetzung der Migration gehört die Vorbereitung aller relevanter Schritte mit zum wichtigsten Part der Migration. Mit der Checkliste zur Cloud Migration, geben wir Ihnen sieben wichtige Tipps mit auf den Weg, was Sie auf keinen Fall vergessen dürfen, und wie es schneller, effizienter und kostengünstiger funktioniert. Diese sieben Punkte haben wir nicht aus der Theorie, sondern in zahlreichen Migrationsprojekten mit Kunden unterschiedlichster Branche und Größe erlebt.

Cloud-migration-icon-daten-cloud-switcom-pcg

Was versteht man unter Cloud Migration?

Bevor wir starten, klären wir eine zentrale Frage: Was versteht man genau unter Cloud Migration?
Die Migration in die Cloud beschreibt den physischen Umzug Ihrer Daten und Anwendungen von einer On-Premise, Private oder Public Cloud Umgebung zu einer neuen oder alternativen Cloud. Der traditionelle Weg ist definitiv der Sprung von der Hardware-gebundenen Infrastruktur in die virtuellen Welten. Aber auch der Wechsel von einem Cloud Provider zum anderen, beispielsweise zwischen den Hyperscaler Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud wird als Migration in die Cloud bezeichnet.

Icon-Fazit-SWITCOM-PCG-Digitalisierung

Ist die Cloud Migration sicher?

Lange Zeit herrschte bei Unternehmen eine große Skepsis gegenüber den Public Cloud-Anbietern, was das Thema Sicherheit angeht. Doch laut der IDC-Studie glauben mittlerweile 84 % der IT-Führungskräfte, dass Cloud-Infrastrukturen genauso sicher oder sicherer sind als die eigenen On-Premise-Lösungen. Das hat seine Gründe: Hyperscaler haben die Ressourcen und das Know-how, Sicherheitsfunktionen und Abwehrmechanismen ständig zu prüfen und weiterzuentwickeln. Das ist auch notwendig, denn Sicherheit ist vielmehr ein Prozess als ein Zustand. Neue Bedrohungen und sich ändernde Arbeitsweisen wie das vermehrte Arbeiten aus dem Homeoffice erfordern neue Sicherheitskonzepte und Public Cloud-Anbieter haben enorme Mittel, um diesen zu begegnen. Allein die IT-Security Teams der Hyperscaler umfasst mehrere hundert Personen, die die Sicherheit der Public Cloud Plattform gewährleisten und kontinuierlich optimieren. Wie groß ist im Gegensatz dazu Ihr IT-Security Team im Rechenzentrum? Mit der Migration in die Public Cloud können Sie sich so auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.

Security-Public-Cloud-Group

Migrations-Tipp #1: Die Bestandsaufnahme – bestehende Anwendungen und Daten prüfen

Bevor es richtig zur Sache geht, ist es wichtig seine bestehende Umgebung genau zu kennen. Sie machen also eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Anwendungen und Daten. Die Zielsetzung dabei ist allerdings nicht nur den Status Quo zu ermitteln, sondern vielmehr zu verstehen, welche Ihrer Workloads in die Cloud migriert werden sollen.
Bei der Analyse, welche Workloads in die Cloud migriert werden könnten, hilft ein Blick auf die Unternehmensziele. Welches Ziel verfolgt das Unternehmen im generellen? Welche Meilensteine sollen bei der IT-Strategie erreicht werden? Wenn es Cloud-Strategie gibt, ist diese Ihre Anleitung in Sachen Workload-Auswahl.
Ihr Unternehmen arbeitet beispielsweise mit einem übergreifenden ERP-System, welches auf Ihren eigenen Servern gehostet wird. Die IT-Strategie hat sich ganz klar zum Ziel gesetzt, alle internationalen Standorte an ein gemeinsames ERP-System anzuschließen. Damit haben Sie einen wertvollen Workload für eine Cloud Migration identifiziert. Nun gilt es zu prüfen, ob die Software “cloud-tauglich” ist.
Nicht jeder Workload ist per se für die Public Cloud geschaffen. Ein Workload beinhaltet immer eine codierte Anwendung, sowie deren dazugehörige Daten, Prozesse, Netzwerkressourcen und Anwenderkonfigurationen. Bei einer Migration in die Cloud muss demnach nicht nur die Architektur des Workloads kompatibel sein, sondern auch die Art der Integration, die Ausführung und die Technologie selbst.
Das Resultat Ihrer Bestandsaufnahme ist eine Auflistung aller für eine Migration möglichen Workloads, die Ihren Unternehmens- aber auch IT-Zielen entsprechen. Den Umfang Ihrer Cloud Migration können Sie damit selbst bestimmen.

Bestandaufnahme-Cloud-migration-switcom-pcg

Migrations-Tipp #2: alle Migrations-Strategien kennen und die Richtige auswählen

Nachdem die Auswahl der zu migrierenden Workloads getroffen ist, stellt sich nun die Frage, wie diese zielführend in die Cloud umgezogen werden. Dabei ist es wichtig, jeden Workload zu klassifizieren, um ihnen eine eindeutige Migrationsstrategie zuzuweisen.
Zu den sieben gängigen Migrationsstrategien, die auch von den international führenden Hyperscaler AWS, Microsoft Azure und Google Cloud unterstützt werden, zählen:


1. Refactor oder Rearchitect: Migration einer Anwendung in die Cloud und Anpassung der Architektur


2. Replatform oder “Lift & Reshape”: Migration einer Anwendung mit Optimierungen


3. Repurchase oder “Drop & Shop”: Kauf einer neuen Software-Lizenz im Software-as-a-Service SaaS Modell


4. Rehosting oder “Lift & Shift”: Anwendung wird ohne jegliche Änderung in die Cloud migriert


5. Relocate: Lift & Shift Ansatz für VMware Anwendungen und Workloads


6. Retain: Anwendung oder Workload bleibt in der bestehenden Umgebung, da aufwändiges Refactoring für eine Migration in die Cloud notwendig wäre


7. Retire: Anwendungen werden still gelegt oder aus der Umgebung entfernt

Strategie-Cloud-Migration-switcom-pcg

Migrations-Tipp #3: Stakeholder für die Migration in die Cloud einbinden

Wann ist ein Projekt und dessen Umsetzung am erfolgreichsten? Richtig, wenn von Anfang an die entscheidenden Stakeholder mit im Boot sitzen und Ihnen volle Rückendeckung geben. Deshalb ist es auch bei einer Migration in die Cloud, sei es für eine geringe oder großflächige Anzahl an Workloads, Daten und Anwendungen, unabdinglich, dass das Commitment von Geschäftsführung, Vorstand und weiteren Stakeholdern gegeben ist.
Im Idealfall binden Sie diese bereits bei der Entwicklung Ihrer Cloud-Strategie mit ein. Anregungen, Wünsche oder auch Herausforderungen und “Show-Stopper” können so von Beginn an identifiziert und optimal angegangen werden.
Gerade bei einer Migration in die Cloud gibt es durch massive langfristige Kosteneinsparungen auch die Möglichkeit, sich durch die Finanzabteilung oder den Chief Finance Officer CFO Rückendeckung abzuholen. Je mehr Entscheider sich für Ihre Migration aussprechen, desto einfacher ist die Umsetzung und desto weniger Steine werden Ihnen während des Projektes in den Weg gelegt.
Kommunikation-stakeholder-switcom-pcg

Migrations-Tipp #4: Migrations-Kosten kennen, analysieren und Potenziale nutzen

Von einer Migration in die Cloud versprechen sich Unternehmen eine höhere Agilität innerhalb ihrer IT, eine Skalierbarkeit der Infrastruktur nach Bedarf und vor allem einen kosteneffizienten IT-Betrieb. Kein Wunder, dass bei einer Cloud Migration die Kosten-Frage eine zentrale Rolle spielt.
Für die Kostenermittlung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auch stellen hier die einzelnen Hyperscaler eigene Tools und Programme zur Verfügung, mit welchen sich Cloud Kosten einfach aber genau schätzen lassen.
Ein bewährtes Modell ist die Analyse der Total-Cost-of-Ownership. Hierbei werden einfach ausgedrückt die bestehenden Betriebskosten der ausgewählten Workloads mit den potenziellen Kosten der Workloads in der Cloud verglichen. Zudem werden die Migrationskosten kalkuliert und in den Prozess mitaufgenommen. Sollte die Cloud das günstigere Modell sein, erhalten Sie zudem einen “Breakeven-Point”, sprich einen Zeitpunkt, ab wann die Migrationskosten durch die Einsparungen ausgeglichen wurden und Ihre Infrastruktur nun langfristig kostengünstiger läuft.


Experten-Tipp: Setzen Sie an dieser Stelle nicht auf Online-Kalkulatoren für eine Berechnung Ihrer Total-Cost-of-Ownership. Diese rechnen mit standardisierten Werten und beziehen keinerlei individuelle Werte mit ein. Daher ist die Aussagekraft dieser Ergebnisse sehr gering und Sie haben ein böses Erwachsen, wenn Sie sich auf die Auskunft der Kalkulatoren verlassen. Stattdessen empfiehlt es sich hier auf einen spezialisierten Dienstleister zuzugreifen.

Kostenanalyse-switcom-pcg

Migrations-Tipp #5: Verantwortlichkeiten vergeben und Projektteam bilden

Ein Tipp, der aus jedem Projektmanagement-Buch stammen könnte, sich aber immer wieder bewahrheitet. Sie allein können eine Migration in die Cloud weder organisatorisch noch technisch stemmen. Deshalb ist es wichtig, Verantwortlichkeiten zu definieren und intern ein Projektteam zu bilden.
An dieser Stelle zeigt sich auch schnell, welche personellen Ressourcen Ihnen für die Cloud Migration zur Verfügung stehen. Bei geringer Besetzung und wenig Erfahrung wird die Relevanz eines externen Public Cloud Partners schnell klar.
In diesem Fall können Sie sich frühzeitig am Markt oder auch in Ihrer Region umschauen. Die Hyperscaler stehen Ihnen auch hier tatkräftig zur Seite und bilden Ihre zertifizierten Partner zum einen auf der Website, auf sogenannten Partner Portalen, ab oder empfehlen Ihnen nach kurzer Kontaktaufnahme persönlich einen direkten Ansprechpartner bei einem Partner.


Experten-Tipp: Wenden Sie sich frühzeitig an die Hyperscaler, die bei Ihnen in die engere Auswahl kommen und bitten Sie diese um Empfehlungen für Dienstleister. Das spart Ihnen, sollten Sie noch keinen Partner kennen oder zur Hand haben, wertvolle Zeit für die eigentliche Migration.

Projektteam-bilden-switcom-pcg

Migrations-Tipp #6: Den richtigen Public Cloud Provider finden

Je nach Zieldefinition des Unternehmens und der zu migrierenden Workloads gilt es zudem, eine passende Public Cloud Umgebung zu finden. Im Public Cloud Sektor gibt es die drei großen Hyperscaler Microsoft Azure, Amazon Web Services AWS und Google Cloud Platform GCP. Sie stellen die grundlegenden Komponenten einer Public Cloud, bestehend aus virtuellen Ressourcen wie Rechenleistung, Storage und Netzwerk über eine frei zugängliche Plattform zur Verfügung.
Die Hyperscaler verfolgen mit Ihren Public Cloud Angeboten eine klare Zielsetzung:


Skalierbarkeit: jeder Kunde kann die eigene Public Cloud Umgebung auf die passende Größe hoch- oder runterskalieren.


Agilität: Public Cloud Ressourcen und Services der Hyperscalern stehen Kunden in Echtzeit über eine Plattform zur
Verfügung. Das Hochfahren verschiedener Services dauert dabei nur wenige Minuten. Die Public Cloud Umgebung ist demnach schnell leistungsfähig.


Kostentransparenz: Hyperscaler arbeiten nach dem „Pay-per-Use“-Prinzip, welches besagt, dass Kunden nur das bezahlen, was sie an Public Cloud Ressourcen tatsächlich verbraucht haben

Cloud-migration-icon-daten-cloud-switcom-pcg

Migrations-Tipp #7: Finanzielle Förderungen von Hyperscalern nutzen & Migration kostengünstig gestalten

Cloud Migration_White Paper SWITCOM

Alles was Sie zur Cloud Migration wissen sollten

Die Azure Migration ist ein aufwendiger Prozess, der eine umfangreiche Analyse, eine strukturierte Planung und eine erfahrene Umsetzung benötigt. In unserem Whitepaper gehen wir Schritt für Schritt auf die Migration ein und zeigen Ihnen einfach und verständlich, worauf Sie unbedingt achten sollten. Laden Sie jetzt unser Whitepaper zur Cloud Migration kostenfrei herunter und erweitern Sie Ihr Wissen! Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alles was Sie zur Cloud Migration wissen sollten

Die Azure Migration ist ein aufwendiger Prozess, der eine umfangreiche Analyse, eine strukturierte Planung und eine erfahrene Umsetzung benötigt. In unserem Whitepaper gehen wir Schritt für Schritt auf die Migration ein und zeigen Ihnen einfach und verständlich, worauf Sie unbedingt achten sollten. Laden Sie jetzt unser Whitepaper zur Cloud Migration kostenfrei herunter und erweitern Sie Ihr Wissen! Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Fazit

Welche Cloud Umgebung am besten zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt, lässt sich am einfachsten durch ein Cloud Assessment herausfinden. Hier vergleichen Partnerunternehmen der jeweiligen Hyperscaler Ihre Punkte mit den vorliegenden Gegebenheiten und ermitteln zudem Kostenunterschiede.
Autor-Alina-Moser-SWITCOM-Public-Cloud-group

Fazit

Welche Cloud Umgebung am besten zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt, lässt sich am einfachsten durch ein Cloud Assessment herausfinden. Hier vergleichen Partnerunternehmen der jeweiligen Hyperscaler Ihre Punkte mit den vorliegenden Gegebenheiten und ermitteln zudem Kostenunterschiede.
Autor-Alina-Moser-SWITCOM-Public-Cloud-group
Veröffentlicht am: 04. März 2022

AVD-HCI
Stellen Sie Azure Virtual Desktop AVD auf Azure Stack HCI bereit
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen von den Anforderungen bis hin zur erfolgreichen Verbindung, alle […]

Inflation und steigende Energiepreise
Zuversicht in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, hoher Inflation und steigender Energiepreise
Eine neue Studie von Microsoft zeigt, frühzeitig zu digitalisieren lässt Unternehmen schneller und s […]

Managed Cloud Operations
Wie Managed Cloud Operations den Microsoft Workplace noch besser machen können!
Managed Cloud Operations für einen Office 365 Workplace bedeutet vereinfacht gesagt, dass ein Dienst […]

Viva Goals
Warum mache ich das hier eigentlich?
Für viele Arbeitnehmer ist das Arbeiten mehr als nur Geld verdienen, sie suchen nach einer Tätigkei […]

4 innovative tools von Microsoft
4 innovative Tools und Funktionen für die moderne Arbeitswelt
Mitarbeitende in Remote-Tätigkeiten fühlen sich in Meetings oft ausgeschlossen, ganze 43 Prozent gab […]

Cybersecurity-blogfront
Vertraue nichts und niemandem! – Cloudsecurity in der modernen Arbeitswelt
Laut einer Bitkom-Studie sind 90 Prozent aller deutschen Unternehmen schon einmal Opfer einer Cyber […]

zukunftsmeetingraum
Wie sieht der Meetingraum der Zukunft aus? Hybride Teams-Räume
Microsoft Teams hat an einer Lösung gearbeitet, um Hybride Meetings menschlicher und kollaborativer […]

digitaler-arbeitsplatz-pcg-1x1-kurz-erklärt-jens-bomrich-switcom
Digitaler Arbeitsplatz – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG
Die Art zu Arbeiten hat sich verändert. Um ein zukunftsfähigen Betrieb zu gewährleisten, kommen Unt […]

News-microsoft-switcom-digitaler-arbeitsplatz
Was gibt es Neues bei Microsoft 365? – Neue Features
Der Work-Trend Index 2022 von Microsoft zeigt es deutlich, immer mehr Unternehmen weltweit passen si […]

Treiber-für-Managed-Services-Switcom-PCG
Treiber für Managed Services – Ab wann lohnt es sich?
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich f […]

Managed-Services-Switcom-Einführung
Einführung in Managed Services – Auf das Kerngeschäft konzentrieren!
Managed Services beschreiben den ausgelagerten Betrieb der IT-Infrastruktur an einen Dienstleister, […]

Erste-Schritte-Cloud-Migration-Switcom-Blog
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, i […]

PCG-1x1-Cloud-Migration
Cloud Migration – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist […]

Kostenoptimierung.-Cloud-Switcom-blog-pcg
Kostenoptimierung in der Cloud – Warum Unternehmen oft zu viel zahlen
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine a […]

Switcom-experten-tipps-zur-migration-pcg
Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meistgestellten Fragen, […]

IT-Trends-PCG-SWITCOM-2022
5 IT-Trends 2022 – Warum Public Cloud?
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vi […]

AVD-HCI
Stellen Sie Azure Virtual Desktop AVD auf Azure Stack HCI bereit

Inflation und steigende Energiepreise
Zuversicht in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, hoher Inflation und steigender Energiepreise

Managed Cloud Operations
Wie Managed Cloud Operations den Microsoft Workplace noch besser machen können!

Viva Goals
Warum mache ich das hier eigentlich?

4 innovative tools von Microsoft
4 innovative Tools und Funktionen für die moderne Arbeitswelt

Cybersecurity-blogfront
Vertraue nichts und niemandem! – Cloudsecurity in der modernen Arbeitswelt

zukunftsmeetingraum
Wie sieht der Meetingraum der Zukunft aus? Hybride Teams-Räume

digitaler-arbeitsplatz-pcg-1x1-kurz-erklärt-jens-bomrich-switcom
Digitaler Arbeitsplatz – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG

News-microsoft-switcom-digitaler-arbeitsplatz
Was gibt es Neues bei Microsoft 365? – Neue Features

Treiber-für-Managed-Services-Switcom-PCG
Treiber für Managed Services – Ab wann lohnt es sich?

Managed-Services-Switcom-Einführung
Einführung in Managed Services – Auf das Kerngeschäft konzentrieren!

Erste-Schritte-Cloud-Migration-Switcom-Blog
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt

PCG-1x1-Cloud-Migration
Cloud Migration – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG

Kostenoptimierung.-Cloud-Switcom-blog-pcg
Kostenoptimierung in der Cloud – Warum Unternehmen oft zu viel zahlen

Switcom-experten-tipps-zur-migration-pcg
Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps

IT-Trends-PCG-SWITCOM-2022
5 IT-Trends 2022 – Warum Public Cloud?

AVD-HCI
Stellen Sie Azure Virtual Desktop AVD auf Azure Stack HCI bereit

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen von den Anforderungen bis hin zur erfolgreichen Verbindung, alle […]

Inflation und steigende Energiepreise
Zuversicht in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, hoher Inflation und steigender Energiepreise

Eine neue Studie von Microsoft zeigt, frühzeitig zu digitalisieren lässt Unternehmen schneller und s […]

Managed Cloud Operations
Wie Managed Cloud Operations den Microsoft Workplace noch besser machen können!

Managed Cloud Operations für einen Office 365 Workplace bedeutet vereinfacht gesagt, dass ein Dienst […]

Viva Goals
Warum mache ich das hier eigentlich?

Für viele Arbeitnehmer ist das Arbeiten mehr als nur Geld verdienen, sie suchen nach einer Tätigkei […]

4 innovative tools von Microsoft
4 innovative Tools und Funktionen für die moderne Arbeitswelt

Mitarbeitende in Remote-Tätigkeiten fühlen sich in Meetings oft ausgeschlossen, ganze 43 Prozent gab […]

Cybersecurity-blogfront
Vertraue nichts und niemandem! – Cloudsecurity in der modernen Arbeitswelt

Laut einer Bitkom-Studie sind 90 Prozent aller deutschen Unternehmen schon einmal Opfer einer Cyber […]

zukunftsmeetingraum
Wie sieht der Meetingraum der Zukunft aus? Hybride Teams-Räume

Microsoft Teams hat an einer Lösung gearbeitet, um Hybride Meetings menschlicher und kollaborativer […]

digitaler-arbeitsplatz-pcg-1x1-kurz-erklärt-jens-bomrich-switcom
Digitaler Arbeitsplatz – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG

Die Art zu Arbeiten hat sich verändert. Um ein zukunftsfähigen Betrieb zu gewährleisten, kommen Unt […]

News-microsoft-switcom-digitaler-arbeitsplatz
Was gibt es Neues bei Microsoft 365? – Neue Features

Der Work-Trend Index 2022 von Microsoft zeigt es deutlich, immer mehr Unternehmen weltweit passen si […]

Treiber-für-Managed-Services-Switcom-PCG
Treiber für Managed Services – Ab wann lohnt es sich?

Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich f […]

Managed-Services-Switcom-Einführung
Einführung in Managed Services – Auf das Kerngeschäft konzentrieren!

Managed Services beschreiben den ausgelagerten Betrieb der IT-Infrastruktur an einen Dienstleister, […]

Erste-Schritte-Cloud-Migration-Switcom-Blog
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt

Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, i […]

PCG-1x1-Cloud-Migration
Cloud Migration – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG

Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist […]

Kostenoptimierung.-Cloud-Switcom-blog-pcg
Kostenoptimierung in der Cloud – Warum Unternehmen oft zu viel zahlen

Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine a […]

Switcom-experten-tipps-zur-migration-pcg
Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps

Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meistgestellten Fragen, […]

IT-Trends-PCG-SWITCOM-2022
5 IT-Trends 2022 – Warum Public Cloud?

Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vi […]

AVD-HCI
Stellen Sie Azure Virtual Desktop AVD auf Azure Stack HCI bereit
Inflation und steigende Energiepreise
Zuversicht in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, hoher Inflation und steigender Energiepreise
Managed Cloud Operations
Wie Managed Cloud Operations den Microsoft Workplace noch besser machen können!
Viva Goals
Warum mache ich das hier eigentlich?
4 innovative tools von Microsoft
4 innovative Tools und Funktionen für die moderne Arbeitswelt
Cybersecurity-blogfront
Vertraue nichts und niemandem! – Cloudsecurity in der modernen Arbeitswelt
zukunftsmeetingraum
Wie sieht der Meetingraum der Zukunft aus? Hybride Teams-Räume
digitaler-arbeitsplatz-pcg-1x1-kurz-erklärt-jens-bomrich-switcom
Digitaler Arbeitsplatz – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG
News-microsoft-switcom-digitaler-arbeitsplatz
Was gibt es Neues bei Microsoft 365? – Neue Features
Treiber-für-Managed-Services-Switcom-PCG
Treiber für Managed Services – Ab wann lohnt es sich?
Managed-Services-Switcom-Einführung
Einführung in Managed Services – Auf das Kerngeschäft konzentrieren!
Erste-Schritte-Cloud-Migration-Switcom-Blog
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
PCG-1x1-Cloud-Migration
Cloud Migration – einfach erklärt! – Das 1×1 der PCG
Kostenoptimierung.-Cloud-Switcom-blog-pcg
Kostenoptimierung in der Cloud – Warum Unternehmen oft zu viel zahlen
Switcom-experten-tipps-zur-migration-pcg
Checkliste zur Cloud Migration – 7 Experten-Tipps
IT-Trends-PCG-SWITCOM-2022
5 IT-Trends 2022 – Warum Public Cloud?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Nick-Delefski-Switcom
Nick Delefski
Managing Director
Anfrage senden
Die E-Mail-Adresse sollte ein '@'-Zeichen und eine gültige Domain mit einem Punkt enthalten.
Die Telefonnummer darf nur aus Zahlen und folgenden Zeichen bestehen: + ( ) - /